- Hin- und Herfahrt
- Hịn- und Her|fahrt {{link}}K 31{{/link}}
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Hin- und herfahren — 1. Wer oft hin und herfährt, der bekommt nichts. Lat.: Nusquam habitat, qui ubique habitat. (Seybold, 397.) *2. Er fährt hin und her wie die Bulge (Blasen) auf dem Meer. – Luther. »Es soll ein jeder wissen, wie er mit Gott dran ist, und nicht hin … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Herfahrt — Her|fahrt; vgl. Hin und Herfahrt {{link}}K 31{{/link}} … Die deutsche Rechtschreibung
Kartoffelpflanz- und -Erntemaschinen — (hierzu die gleichnamigen Tafeln I und II). Zum Pflanzen der Kartoffeln mit der Hand werden die Reihen oder auch die Stellen, wo die Löcher für die Kartoffeln hergestellt und letztere hingelegt werden sollen, auf dem geglätteten Boden durch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hinfahrt — Hin|fahrt [ hɪnfa:ɐ̯t], die; , en: Fahrt von einem Ort hin zu einem anderen (wobei eine spätere Rückfahrt vorgesehen ist) /Ggs. Rückfahrt/: auf der Hinfahrt traf ich einen Freund, auf der Rückfahrt war ich allein. * * * Hịn|fahrt 〈f. 20; unz.〉… … Universal-Lexikon
Scenic Skyway — kurz nach dem Verlassen des Hauptgebäudes … Deutsch Wikipedia
Hindenburg-Katastrophe — Die Hindenburg in Lakehurst, 1936 Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“, benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war zusammen mit dem Schwesterschiff LZ 130 das größte jemals gebaute Luftschiff und ist seit seiner… … Deutsch Wikipedia
LZ129 — Die Hindenburg in Lakehurst, 1936 Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“, benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war zusammen mit dem Schwesterschiff LZ 130 das größte jemals gebaute Luftschiff und ist seit seiner… … Deutsch Wikipedia
LZ 129 — „Hindenburg“ … Deutsch Wikipedia
Zeppelin LZ 129 — Die Hindenburg in Lakehurst, 1936 Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“, benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war zusammen mit dem Schwesterschiff LZ 130 das größte jemals gebaute Luftschiff und ist seit seiner… … Deutsch Wikipedia
Pendler — Pend|ler [ pɛndlɐ], der; s, , Pend|le|rin [ pɛndlərɪn], die; , nen: Person, die aus beruflichen Gründen regelmäßig zwischen zwei Orten hin und herfährt: dieser Zug wird fast nur von Pendlern benutzt. Zus.: Berufspendler, Berufspendlerin. * * *… … Universal-Lexikon